Buchempfehlungen

Alle hier aufgeführten Bücher sind unserer Meinung nach sehr zu empfehlen.

Anglizismen-INDEX 2011 Selbst einem der grössten und hartnäckigsten Sprachpanscher, der „Deutschen Bahn“, dämmert es; sie kündigt an, ihre Kunden wieder in Deutsch ansprechen zu wollen. Auch ihr kann der Anglizismen-INDEX eine Hilfe sein, ihre vergessenen deutschen Wörter unter den jetzt 7.220 Einträgen des INDEX wiederzuentdecken.

Neu in seiner Ausgabe 2011 ist, dass der INDEX seine pragmatische Einstellung gegenüber der Integration von Fremdwörtern dadurch beweist, dass er die Substantive unter der Gruppe der nützlichen Anglizismen wie deutsche Hauptwörter behandelt und mit großen Anfangsbuchstaben versieht. – Neu ist auch im Textteil ein lesenswerter Beitrag von Franz Stark: „Die Anglomanie und die Sprachwissenschaft“.

Die Buchausgabe des Anglizismen-INDEX ist im Buchhandel und beim IFB Verlag Deutsche Sprache, Paderborn, sowie beim Sprachkreis Deutsch, Bern, zu beziehen. info@sprachkreis-deutsch.ch Broschiert: 301 Seiten

Verlag: Ifb Verlag; Auflage: 1., Aufl.


Wie viel Englisch verkraftet die deutsche Sprache? – Die Chance zwischen Globalisierungserfordernis und Deutschtümelei

Franz Stark – Herausgegeben vom Sprachkreis Deutsch (Bern) und dem Verein Deutsche Sprache (Dortmund) 2009, 108 Seiten, 9,90 Euro/ca. CHF 15.—

„Die Akzeptanz des Englischen als Kommunikationsinstrument der globalen Wirtschaft, der internationalen Politik und des weltweiten Wissenschaftsaustauschs bedingt nicht zugleich seine Übernahme oder die Übernahme unnötiger Begriffe in alle anderen Sprach-, Denk- und Kulturbereiche. Wenn wir das Weltkulturerbe „deutsche Sprache“ erhalten wollen, müssen wir unsere „kulturelle Mutlosigkeit“ ablegen und zu einer vernünftigen Einstellung gegenüber Anglizismen und dem Einfluss des Englischen finden. Und das bedeutet, im eigenen Sprachverhalten jeweils konkret abzuwägen, wo die Bedürfnisse einer zunehmend globalisierten „Netz-Gesellschaft“ die Verwendung des Englischen oder englischer Benennungen tatsächlich erfordern und wo wir – im Interesse der Erhaltung der vertrauten und identitätsstiftenden eigenen Sprache – darauf verzichten sollten.

Nach 100 vorangegangenen Seiten sind dies die Schlussworte Franz Starks. Wieder hat er einen wegweisenden Titel im Einsatz für unsere Sprache geschrieben. Durch viele Beispiele veranschaulicht, bezieht er eindeutig Stellung. Eingeteilt in die beiden Kapitel ‚Linguistische Stellungnahmen‘ und ‚Außerlinguistische Überlegungen‘, findet hier jeder Sprachfreund Argumente und Erklärungen.

Abgerundet wird der Text durch eine großzügige Literaturliste. (IFB)

Broschiert: 108 Seiten

Verlag: Ifb Verlag; Auflage: 1., Auflage (Oktober 2009)


Gegen die Zerstörung der deutschen Sprache durch extremen Feminismus Ein Standardtext, erschienen bei der Bubenberg-Gesellschaft Bern.


Die englische Verdrengung von Michel Brûle

Anglaid – Eine Polemik aus Kanada über eine Herrschaftssprache

Weniger als fünf Prozent der Weltbevölkerung sprechen Englisch als Muttersprache. Der Frankokanadier Michel Brûle nimmt uns mit auf den Weg des Englischen von den Anfängen auf der britischen Insel bis zur verherrlichten oder verhassten Weltsprache von heute. Schonungslos zerpflückt Brûle die Verheißungen, diese Sprache sei einfach zu erlernen, anderen überlegen und neutral. Am Schicksal der Provinz Québec – dort spricht man Französisch – schildert er, wie imperiale Politik und alltägliches Hinnehmen die Herrschaft der einen Sprache begünstigen. Angloamerikanische Selbstherrlichkeit bedrängt den Alltag der französischen Kanadier. Viele fühlen sich als „Weiße Neger“ Nordamerikas. Brûle beklagt das Schicksal der Urvölker und macht sich zu deren Fürsprecher. Sein Werk spannt gewaltige Bögen vom Völkermord an den Indianern über Aufstieg und Fall des Britischen Empire bis zum US-amerikanischen Genie der Macht. Der Autor konfrontiert den Leser mit ihrer militärischen Variante der Atom- und Napalmbomben und wendet sich dann ihrer sanften Form mit McDonald`s, Hollywood und Michael Jackson zu. Mit dem konsequent auf die Fakten gerichteten Blick und ätzender Polemik steht Michel Brûle seinem Nachbarn im Geiste, Michael Moore, in nichts nach.

Michel Brûle ist Verleger und Autor in Montréal (Kanada). Er ist leidenschaftlicher Anhänger der politischen und kulturellen Selbständigkeit der Provinz Québec. Außer Französisch als Muttersprache spricht er Englisch, Deutsch, Russisch, Spanisch, Italienisch und Japanisch. Dieses Buch schien unter dem Originaltitel „Anglaid“ 2009 in französischer Sprache.

Broschiert: 181 Seiten

Verlag: Ifb Verlag; Auflage: 1., Aufl. (Juni 2010)


Der verkaufte Mund Roman

Kurt Gawlitta

Die Handlung dieses Romans entführt uns ins Jahr 2010. Silvia Falk, Professorin für deutsche Literatur an der „Atlantic Friendship University“ in Berlin, nimmt einen verzweifelten politischen Kampf auf. Ein neues Gesetz soll die englische Sprache in Deutschland zur gleichberechtigten Amtssprache machen. Der Abgeordnete Kuhlmeyer und seine Fraktion, Nutznießer aus Wirtschaft und Wissenschaft, treiben das Projekt voran. Der politische Konflikt trifft auf eine apathische Gesellschaft. Die Befürworter versuchen, das Gesetz unbemerkt von der Öffentlichkeit unauffällig durch den Bundestag zu schleusen.

Die Leser erleben im Umfeld der Politik allerhand kriminelle Machenschaften mit, aber auch die wechselvollen persönlichen Beziehungen der Akteure. In einer spektakulären öffentlichen Kampagne gelingt es Silvia Falk und ihren Mitstreitern schließlich Gesellschaft und Politik aufzurütteln.

Paderborn 2004, 350 Seiten, 12,50 Euro


Idiotikon Die Frühjahrstagung 2008 der Schweizerischen Akademie der Geistes- und Sozialwissenschaften hatte zum Ziel, neue Benutzergruppen an das Wörterbuch heranzuführen, indem gezeigt wurde, wie das Idiotikon als Quelle zum Verständnis historischer Lebenswelten, aber auch für weitere Wissenschaftsbereiche, genutzt werden kann. Deutlich wurde, dass das Idiotikon nicht «nur» ein Dialektwörterbuch ist, sondern ein Schlüssel zu Texten verschiedenster Art, die mit unserem heutigen sprachlichen Wissen kaum noch zu verstehen sind.

Die Publikation vereinigt einen Grossteil der Beiträge der Tagung. Bestellen beim Generalsekretariat der SAGW Tel. +41 (0)31 313 14 40 / E Mail: quadri@sagw.ch


Verstehenshilfe für die Klassikerlektüre Der Differenzwortschatz und seine Erklärung als Lesemotivation

Erscheint in der Reihe

PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse, Bd. 100

Broschiert: 560 Seiten

Verlag: Kovac, J; Auflage: 1., Aufl. (August 2007)


Sprachpolitik und Sprachkultur in Europa Akten des Grazer Symposiums April 2010

Herausgegeben von Werner Pfannhauser

In diesem Band sind die Vorträge des Grazer Symposiums „Sprachpolitik und Sprachkultur in Europa“ zusammengefasst. Diese Veranstaltung wird durch ihre widerstreitenden Beiträge dazu beitragen, die Diskussion um den Einfluss des Englischen auf zahlreiche europäische Sprachen sinnvoll zu erweitern. Dafür sorgt schon die internationale Besetzung der Tagung, die französische, slowenische, ungarische, slowakische, österreichische und deutsche Referenten aufbieten konnte. Ebenso unterschiedlich wie ihre Herkunftsländer sind die Denkansätze und Diskussionsbeiträge der Teilnehmer der Konferenz.

Mit Beiträgen von: Dr. Reiner Pogarell , Dr. Kurt Gawlitta , Odile Canale , Univ. Prof. Dr. Lívia Adamcová , MMag. Dr. Helwig Brunner , Univ. Prof. Dr. Marjeta Humar , Dr. Karl Irresberger , M. A. Thomas Paulwitz , Univ. Prof. Dr. Werner Pfannhauser , Mmag. Tünde Primus-Kövendi , Univ. Prof. Dr. Gerhard Stickel

1. Auflage, Paderborn 2011, 182 Seiten, 19 Euro

ISBN 978-3-942409-02-5


Mirèio Ein provenzalisches Versepos

von Frédéric Mistral

Ins Berndeutsche übersetzt

von Hans Rudolf Hubler

Im Eigenverlag erschienen, beim SKD sind einige wenige

Restexpl. erhätlich. Anfragen per ePost erwünscht. info@sprachkreis-deutsch.ch


Jeremias Gotthelf und das Geld Schriftenreihe Nr. 2/1998

Bernhard von Rütte und Alfred Reber

Im Eigenverlag erschienen, nicht mehr erhätlich.


Reden und Widerreden von Hermann H. Dieter und Gerd Schrammen

Argumente für die deutsche Sprache.

Taschenbuch: 115 Seiten

Verlag: Ifb Verlag (Mai 2005)


Denk mal – ein Denkmal Eine Entdeckungstour zu über 170 Denkmälern und 150 Museen und Kulturstätten im Kanton Bern.

Warum steht ein Gedenkstein für John F. Kennedy, den ermordeten Präsidenten der USA, auf dem Belpberg? Was be- wegte Albert Schweitzer, Urwalddoktor in Afrika, dazu, seine Ferien während zehn Jahren auf der Grimmialp im Diemtigtal zu verbringen? Wie kamen unsere Berge zu ihren Namen?

Auf solche und ähnliche Fragen zu über 170 Denkmälern, verstreut über den ganzen Kanton, finden Sie Antworten und vertiefte Informationen – ebenso zu den über 150 Museen im Kanton Bern. Wer sein Wissen vertiefen möchte, findet wertvolle Literaturhinweise zu fast jedem Standort. «Denk mal – ein Denk- mal» ist aber auch ein Ausflugsführer; mit Standortangaben und kurzen Inhaltshinweisen erleichtert er Ihnen das Planen von Besuchen oder begleitet Sie auf spontane Tagesausflüge.

Der Autor

Fritz von Gunten (1948) ist selbständiger Berater für Öffentlichkeitsarbeit in der Kulturmühle Lützelflüh. Als Autor hat er bereits verschiedene Bücher zu volkskundlichen Themen veröffentlicht. Er engagiert sich seit über 30 Jahren für wirtschaftliche, touristische und kulturelle Belange der Region Emmental und des Kantons Bern.

Taschenbuch: 294 Seiten

Verlag: Schürch (2010)


Von der Schönheit unserer Sprache. König Midas zum Trotz von Gudrun Luh-Hardegg

Dieses Werk soll möglichst vielen Zeitgenossen des deutschen Sprachraums – auch jenen in Wissenschaft und Wirtschaft – die Augen für die Schönheit, Kraft und Fülle unserer Sprache öffnen.

Taschenbuch: 256 Seiten

Verlag: Ifb Verlag; Auflage: 1., Aufl. (April 2003)


Das Schweizer Wörterbuch So sagen wir in der Schweiz

von Kurt Meyer

Gebundene Ausgabe: 336 Seiten

Verlag: Huber, Frauenfeld; Auflage: 1., Aufl. (1. Oktober 2006)


Berndeutsches Wörterbuch Otto von Greyerz / Ruth Bietenhard, Berndeutsches Wörterbuch für die heutige Mundart zwischen Burgdorf, Lyss und Thun. Sechste, ergänzte Auflage.

Gebundene Ausgabe: 432 Seiten

Verlag: Cosmos-Verlag; Auflage: 9., erg. Aufl. (2008)


Berndeutsch – Grammatik Werner Marti, Berndeutsch – Grammatik für die heutige Mundart zwischen Thun und Jura.

Gebundene Ausgabe: 280 Seiten

Verlag: Cosmos-Verlag (1985)


Brienzerdeutsches Wörterbuch Helene Schild, Walter Boss

240 Seiten, Fr. 38. + Versandkosten

Zu beziehen im Buchhandel oder bei

Thomann Druck AG, Museumsstrasse 23, 3855 Brienz

Tel. 033 952 14 00, Fax 033 952 14 01, info@thomann druck.ch


«…so dass keiner mehr die Sprache des anderen versteht» Vereinigung Medien-Panoptikum

Postfach

CH-5736 Burg

Vergriffen


Herrschaft durch Sprache Vereinigung Pro Libertate Postfach

3000 Bern 11

Vergriffen


Rotwelsch für Anfänger Der bekannt Sprachforscher und Herausgeber des grossen „Jennischen Wörterbuches“ zeigt in seinem neuen Buch, was es mit der Geheimsprache der Diebe, Bettler, Gauner und Vaganten vom Mittelalter bis heute auf sich hat. Zu wissen, wo der „Barthel seinen Most holt“, macht gerade heute, wo die Sondersprachen vierschiedenster Bevölkerungsgruppen gerne zu attraktiven Medienthemen muztieren, besonders Spass. Das kleine Wörterbuch übersetzt gegen 300 deutsche Substantive, 170 Verben und 80 Adjektive ins Rotwelsche.

Gebundene Ausgabe: 148 Seiten

Verlag: Huber, Frauenfeld; Auflage: 1 (September 2007)


Deutsches Phrasenlexikon Politisch korrekt von A bis Z.

Gebundene Ausgabe: 240 Seiten

Verlag: Universitas; Auflage: 4., aktualis. A. (2000)


Sternstunden der abendländischen Redekunst Ferdinand Urbanek

Taschenbuch: 412 Seiten

Verlag: Ifb Verlag; Auflage: 1 (13. April 2005)

Sprache: Deutsch


Lexikon der populären Sprachirrtümer Krämer/Sauer

300 Missverständnisse, Vorurteile und Denkfehler von Altbier bis Zyniker

Taschenbuch: 256 Seiten

Verlag: Piper; Auflage: 4 (2003)


Sternstunden der deutschen Sprache Krämer/Pogarell

Dieses Werk enthält eine einmalige und mitreissende Sammlung deutschsprachiger Texte vom Beginn der deutschen Sprachgeschichte bis zur Gegenwart – anregend kommentiert und erläutert von fünfunddreissig sachkundigen Autoren.

Gebundene Ausgabe: 429 Seiten

Verlag: IFB Verlag; Auflage: 2. (6. Mai 2002)


Wörter waschen von Wolf Schneider

Unter der Rubrik «Sprachlese» sind im Magazin «NZZ Folio» 2003 und 2004 26 Kolumnenen zu umstrittenen Begriffen vom bekannten Publizisten Wolf Schneider erschienen, die nun zu einem anregenden und brisanten Band zusammengefasst worden sind.

Gebundene Ausgabe: 172 Seiten

Verlag: Neue Zürcher Zeitung NZZ Libro; Auflage: 1 (1. August 2005)


Den Briefträger biss der Hund von Wolf Schneider

Der Autor macht sich – Fiel Spass im Kaos! – über die Rechtschreibreform un über den Nonsense Online lustig, er nimmt – Die Herkünfte der Affenlieben – falsche Pluralverwendungen aufs Korn, oder er mokiert sich – Den Briefträger biss der Hund – über die journalistische Unart, das Akkusativobjekt voranzustellen.

Vergnügen und Lernerfolg sind garantiert bei diesem Buch; ein auführliches Register macht es zudem zur Fundgrube für treffende Zitate.

Sondereinband: 142 Seiten

Verlag: Verlag Neue Zürcher Zeitung (2000)


Im Wundergarten der Sprache von Stefan Stirnemann

Beiträge gegen die Rechtschreibreform

Festschrift für Reiner Kunze zur Verleihung des Jahrespreises 2004 der Stiftung für Abendländische Besinnung (STAB) Zürich entstanden in Zusammenarbeit mit den Schweizer Monatsheften.

Aus dem Inhalt

Jean-Marie Zemb: Der Rückweg aus Pisa führt über Canossa

Pirmin Meier: «Unser großes, weises, geduldiges Deutsch» – Sprachlust, Sprachkritik und Sprachkunst bei Heinrich Federer.

Theodor Ickler: Was wir nicht wissen sollen. Zeitgeist und Ungeist in neuen Wörterbüchern

Mario Andreotti: Was ist heute ein gutes Gedicht? Über einige Kriterien zeitgenössischer Lyrik

Reinhard Markner: Über das Pedantische in der deutschen Lexikographie.

Broschiert

Verlag: Edition Isele; Auflage: 1 (2004)


Gutes Deutsch heute Dieses Buch ist an all jene Textproduzenten der deutschen Sprache gerichtet, die ihre Stilsicherheit verbessern möchten…geschrieben aus der Praxis für die Praxis.

Taschenbuch: 144 Seiten

Verlag: Ifb Verlag (September 2002)


Elsi, die seltsame Magd Jeremias Gotthelf

Elsi, die seltsame Magd

Und andere Geschichten aus dem Übergangsjahr 1798

Gebundene Ausgabe: 176 Seiten

Verlag: Ott Verlag; Auflage: 1 (7. Dezember 2007)


Normale deutsche Rechtschreibung Kurze, klare Regeln. Mit einer Anleitung zum richtigen Schreiben und einem ausführlichen Wörterverzeichnis.

Gebundene Ausgabe: 519 Seiten

Verlag: Reichl; Auflage: 4. A. (November 2004)


Farbtüpf us mym Läbe Béatrice Schürch-Schmidt

Ein halbes Dutzend neue, bisher unveröffentlichte Geschichten, Gedichte und Erzählungen aus früheren Büchern.

Im Eigenverlag erschienen, beim SKD sind einige wenige

Restexpl. erhätlich. Anfragen per ePost erwünscht. info@sprachkreis-deutsch.ch


Sagenhaftes Emmental von Fritz von Gunten

Entdecken Sie das Emmental auf einem neuen Weg – dem Sagen Weg.

Taschenbuch: 232 Seiten

Verlag: Schürch AG; Auflage: 2. Ausgabe 2008 (2008)


Hausbuch deutscher Dichtung in Fraktur gesetzt.

Jeder von uns hat Werke aus dem Schatz deutscher Dichtung zum erstenmal in Lesebüchern kennen gelernt. Im Vergleich zu anderen Gedicht-Auswahlbänden geht dieses Buch mit deutschen Gedichten, Volksliedern und Spruchweisheiten vom 13. Jahrhundert bis zur Gegenwart einen anderen Weg. Schon die ursprünglich von Professor Dr. Otto Lyon bearbeitete und 1903 erschienene „Auswahl deutscher Gedichte“ für den Schulunterricht, auf der das Buch aufbaut, hat die Gedichte alphabetische nach ihren Schöpfern geordnet, deren Leben und Bedeutung sie kurz beschrieben hat.

Die Auswahl ist vollständig überarbeitet und erweitert worden und nach wie vor in Fraktur gesetzt. Streichungen inhaltlich überholter Gedichte sind durch die Aufnahme zusätzlicher Dichter und ihrer Werke mehr als ausgeglichen.

Das gute Gedicht dient der gehobenen Unterhaltung. Es will erfreuen und unaufdringlich Herz, Gemüt und Gesittung der Menschen bilden. Sonst bleibt Dichtung reines Wortgeklingel. Massstab für die Auswahl war, dass alle Werke in wohlklingender Sprache den überlieferten Schönheitssinn ansprechen.

Neu sind 146 teils farbige Abbildungen aufgenommen: von berühmten mittelalterlichen Handschriften bis hin zu den Kopfbildern und Unterschriften aller Dichter. Insgesamt sind 123 Dichterinnen und Dichter mit ausgewählten Werken vertreten. Am Beginn eines Dichterabschnittes werden Verfasserin oder Verfasser mit Bild, Unterschrift, kurzer Lebensbeschreibung und Würdigung des Schaffens vorgestellt.

In die Neuausgabe der Gedichtsammlung von Otto Lyon sind auch Volkslieder mit ihren Melodien aufgenommen. Diese Gedichte nicht mehr bekannter Verfasser sind in früherer Zeit von Mund zu Mund überliefert worden. Auch Kunstlieder sind als Beilspiel enthalten. Insgesamt bringt das Buch 57 Liedermelodien. Durch Angabe der Liederkomponisten und ihrer Lebensdaten wird an die bekanntesten unter ihnen erinnert.

Gebundene Ausgabe: 632 Seiten

Verlag: Bund für deutsche Schrift und Sprache e.V.; Auflage: 1., Aufl. (8. Dezember 2008)